Lieferabruf leicht gemacht!

EDIFACT-gestützter Lieferabruf

Informationen der Global EDI GmbH über effektive Just-In-Time-Lieferung für kleine und mittlere Handelsunternehmen.

Details
Leitfaden EDI Lieferabruf

Just-in-time-Lieferung

Just-in-time-Lieferung (JIT) ist ein Verfahren, wo der Lieferant nur die am Liefertag benötigten Mengen liefert. Dadurch ist beim Empfänger eine bedarfssynchrone Produktion möglich.

In der Regel werden zwischen JIT-Lieferanten und dem Werk mit JIT-Produktion Rahmenverträge abgeschlossen.

Die einzelnen Mengen werden danach in einer Vorschau auf viele Monate (Forecast) abgerufen. Der Lieferabruf (LAB) kann sich dabei täglich oder wöchentlich ändern.

In den Lieferabrufen werden die abgerufenen Mengen einzeln zu den Lieferterminen und kumuliert dargestellt (Fortschrittszahlen).

Trends: Zuerst ist in Deutschland die JIT-Produktion in der Automobilfertigung eingeführt worden (Automotive). Inzwischen haben viele andere Industrien auch auf Just-in-time umgestellt.

Just-in-timeHandout laden

Just-in-time

Vorteile:

  • Werk benötigt keine großen Lagerkapazitäten.
  • Kapital ist nicht in Material gebunden.
  • Neue Versionsstände können schnell eingeführt werden.
  • Produktion kann sich auf Kerngeschäft konzentrieren.

Nachteile:

  • Wegen Vorlaufzeit für die Lieferung kann die Produktion nicht kurzfristig geändert werden.
  • Lieferant muss viele kleine Lieferungen verarbeiten und kommissionieren.
  • Fortschrittszahlen beim Werk und beim Lieferanten können „auseinander laufen“.
  • Lieferant muss laufend seine Planung ändern.
EDI LieferabrufHandout laden

EDI Lieferabruf

Jit-Lieferant und Werk Schaubild Just-in-time

Das Werk sendet einen Lieferabruf mit den Forecast Zahlen für einige Monate. Der Lieferant kommissioniert die Menge für den nächsten Liefertag und avisiert die Ware mit einem elektronischen Lieferschein.

LAB BesonderheitenHandout laden

LAB Besonderheiten

  • Die Liefermengen zu den Terminen ändern sich - auch noch nach der Versendung.
  • Warensendungen müssen in der Regel mit nummerierten Labeln ausgestattet werden (Warenanhänger).
  • Waren werden sortenrein nach vereinbarten Packvorschriften geliefert z. B. 80 Artikel in einem Kleinladungsträger (KLT) und 30 KLTs auf einer Palette.
  • Im Lieferavis müssen die Barcode-Nummern in Relation zu den beinhalteten Artikeln mitgeteilt werden.
EDI NachrichtenHandout laden

EDI Prozesse

Die ersten EDI Strukturen wurden Anfang der 90er Jahre vom Verband deutscher Automobilindustrie in einem Schnittstellenformat mit festen Satzlängen normiert. Heute werden die starren Formate durch flexible Strukturen in EDIFACT oder XML abgelöst.

Tabelle EDI Prozesse EDI Prozesse

EDI VorteileHandout laden

EDI Vorteile

  • Schnelle Informationsübertragung
  • Fehlerfreie Informationen
  • Transparente Prozesse und Stammdaten
  • Automatisierung
  • Verlässliche Daten
  • Kostenersparnis

Der Einsatz von EDI Technologie ist bei der Just-in-time-Fertigung ein wichtiger Bestandteil.Erst durch die elektronische Avisierung der Lieferanten kann eine verlässliche Produktionsplanung erfolgen. Deswegen ist heute die EDI-Fähigkeit von Lieferanten, die "an das Band" liefern eine Grundvoraussetzung.

ConsultingHandout laden

EDI, Digitalisierung und Logistik Consulting

Das Global EDI Team bietet:

  • Beratung rund um EDI, E-Commerce, Logistik und Digitalisierung
  • Erstellung von EDI-Guidelines, Konzepten und Lösungen
  • Schulungen und Anpassungen
  • Installation und Programmierung von Kommunikationskomponenten
  • Installation von EDI LINE, CAR LINE und TRADE LINE
Handout laden